Skip to main content

Was ist Amortisationszeit?

Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage bezeichnet den Zeitraum, in dem sich die Anschaffungskosten durch die Ersparnis mit einer PV-Anlage – also die reduzierten Stromkosten und mögliche Einnahmen (z. B. durch Einspeisevergütungen oder Stromverkauf) – vollständig decken.

Welche Faktoren beeinflussen die Amortisationszeit?

Anlagenleistung und Ertrag:

  • Die geografische Lage, Sonneneinstrahlung und Effizienz der Anlage, die durch die Qualität der Komponenten bestimmt wird, beeinflussen den jährlichen Ertrag.

Strompreis und Einsparungen:

  • Je höher der Strompreis, desto schneller amortisiert sich die Anlage durch die Einsparungen.

Eigenverbrauchsquote:

  • Ein höherer Anteil an selbst verbrauchtem Solarstrom verkürzt die Amortisationszeit, da der Strompreis für Netzstrom gespart wird.

Einspeisevergütung:

  • Einnahmen durch die Einspeisung überschüssigen Stroms ins Netz tragen zur Refinanzierung bei.

Anschaffungskosten:

  • Kosten für die Solarmodule, Wechselrichter, Montagesysteme und Installation.

Förderungen und Zuschüsse:

  • Staatliche Förderungen, regionale Zuschüsse oder steuerliche Vorteile können die Kosten senken.

Noch mehr Effizienz mit intelligenter Photovoltaikanlage: Energiemanagementsystem

Ein Energiemanagementsystem (EMS) ist eine intelligente Steuerungseinheit, die verschiedene große Stromverbraucher wie Produktionsanlagen, Kühl- und Heizsysteme, Beleuchtungen, Batteriespeicher oder auch Ladeinfrastruktur mit der Photovoltaikanlage vernetzt und deren Energieverbrauch optimal auf die Stromproduktion abstimmt. Dadurch wird die Eigenverbrauchsquote erheblich gesteigert, da der erzeugte Solarstrom genau dann genutzt wird, wenn er verfügbar ist, und überschüssiger Strom gezielt in Verbraucher oder Speicher umgeleitet wird. Durch diese Optimierung steigt die Ersparnis mit einer PV-Anlage, da weniger Netzstrom zugekauft werden muss und die verfügbare Solarenergie bestmöglich genutzt wird. Ein EMS macht das Photovoltaik-System „intelligent“, indem es Betriebsprozesse optimiert, Lastspitzen reduziert und dynamische Tarife sowie Netzanforderungen berücksichtigt, was die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems im Unternehmen deutlich erhöht.

Beispielrechnung: diese Werte sollen berücksichtigt werden

Um die Berechnung zu durchführen, sollte die Wirtschaftlichkeit eines Photovoltaik-Angebots berechnet und die Kosten der Anlage mit den Erlösen verglichen werden. Diese Erlöse setzen sich aus den Einsparungen durch die Nutzung von Solarstrom anstelle konventionellen teuren Stroms und den Einnahmen aus der Einspeisung ins Stromnetz zusammen. Es wird von einer Anlagengröße von 100 kWp und einer Eigenverbrauchsquote von 60% ausgegangen. Die Stromkosten des Unternehmens werden mit 25 Cent pro kWh angenommen. Die Planung berücksichtigt eine Einsatzdauer der Anlage von mindestens 20 Jahren.

Photovoltaik für Unternehmen - Kalkulation

Details zur Berechnung der berücksichtigten Werte in der Kalkulation, einschließlich der Ersparnis mit einer PV-Anlage:

Photovoltaik für Gewerbe - Kalkulation

Sind Sie auf der Suche nach einer individuellen Photovoltaik-Lösung für Ihre Gewerbeimmobilie?


Mit unserer langjährigen Erfahrung im Gewerbebereich bieten wir hochwertige und intelligente Photovoltaik-Systeme, die perfekt auf die Anforderungen unterschiedlicher Gewerbe zugeschnitten sind – ob Bürogebäude, Mehrfamilienhäuser, landwirtschaftliche Betriebe oder große Hallen. Dabei steht die Ersparnis mit einer PV-Anlage im Fokus, da wir durch intelligente Planung und moderne Technik den Eigenverbrauch maximieren und Energiekosten senken. Als offizieller Photovoltaik-Partner der Sparkasse stehen wir für Kompetenz, zuverlässige Beratung und maßgeschneiderte Lösungen, um nachhaltige Energie und maximale Effizienz für Ihr Gewerbe zu ermöglichen.

Online-Rechner ausfüllen – gratis Beratung und Photovoltaik-Angebot für Gewerbe erhalten