Skip to main content

Photovoltaik - FAQ

Hier gibt es Antworten auf die häufigsten Fragen bei der Photovoltaik-Beratung:

Allgemeine Fragen rund um die Photovoltaik-Lösungen:

Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage für mich?

Die Rentabilität einer Photovoltaik-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe der Anlage, der Dachausrichtung und -neigung, dem Stromverbrauch des Haushalts sowie den regionalen Gegebenheiten wie Sonneneinstrahlung und Vergütungssätze. Wir beraten Sie gerne individuell und erstellen eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, um Ihnen eine Einschätzung zu geben, ob sich eine Photovoltaik-Anlage für Sie lohnt. In vielen Fällen kann sich eine Photovoltaik-Anlage durch die Einsparung von Stromkosten und die Möglichkeit der Einspeisung ins Netz langfristig rentieren und zudem einen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten.

Lohnt es sich einen Speicher dazu zu kaufen?

Ja, ein Speicher in Kombination mit einer Photovoltaikanlage macht Sinn, da er dazu beiträgt, den Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms zu erhöhen und die Abhängigkeit vom Stromnetz zu reduzieren. Dadurch können Sie langfristig Kosten sparen. Insbesondere in Haushalten mit hohem Strombedarf am Abend oder in der Nacht kann ein Speicher die Effizienz der Photovoltaikanlage erhöhen, da der gespeicherte Strom dann genutzt werden kann. Zudem ermöglicht ein Speicher eine höhere Eigenversorgung mit erneuerbarer Energie, was sich positiv auf die Umweltbilanz auswirkt. Bei MeinZuhauseUndIch bieten wir Ihnen hochwertige Speicherlösungen von namhaften Herstellern an, die perfekt auf Ihre Photovoltaik-Anlage abgestimmt sind.

Kann ich die Batterie meines E-Fahrzeug als Speicher nutzen?

Ja, in vielen Fällen ist es möglich, die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs als Batteriespeicher für Ihre Photovoltaikanlage zu nutzen. Durch das sogenannte „Vehicle-to-Grid“-System (V2G) kann der Strom sowohl in das Fahrzeug als auch aus dem Fahrzeug herausfließen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Ihr Elektrofahrzeug über eine bidirektionale
Ladefunktion verfügt, die es ermöglicht, den Strom aus der Batterie zurück ins Netz zu speisen. Zudem müssen Sie prüfen, ob Ihr Energieversorger V2G unterstützt und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten der Nutzung Ihres Elektrofahrzeugs als Batteriespeicher.

Wie lange dauert die Installation der Photovoltaik-Anlage?

Die eigentliche Installation der Photovoltaik-Anlage selbst dauert in der Regel etwa eine Woche, abhängig von der Größe und Komplexität der Anlage. Der Planungshorizont für eine PV-Anlage beträgt jedoch im Allgemeinen etwa 3 bis 6 Monate, da die Verfügbarkeiten der Solarteure/Fachpartner eine schnellere Terminierung nicht zulassen und es einige Zeit in Anspruch nehmen kann, die Anlage individuell auf die Gegebenheiten Ihres Daches und Strombedarfs anzupassen. Wir bemühen uns jedoch stets, den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten und Sie über jeden Schritt auf dem Laufenden zu halten.

Worauf ist bei der Installation zu achten?

Bei der Installation der Photovoltaik-Anlage ist darauf zu achten, dass die Module richtig ausgerichtet und verschaltet sind. Es müssen die Anschlüsse im Zählerschrank entsprechend angepasst werden und es muss eine fachgerechte Montage auf dem Dach erfolgen. Weiterhin sollten ausreichende Abstände zu benachbarten Gebäuden und Bäumen eingehalten werden, um eine ausreichende Sonneneinstrahlung zu ermöglichen und alle Brandschutzvorgaben zu erfüllen. Zudem ist es wichtig, dass alle sicherheitsrelevanten Vorschriften und Standards eingehalten werden.

Kann man auch auf einem Flachdach eine Photovoltaik-Anlage installieren?

Ja, es ist möglich, eine Photovoltaik-Anlage auf einem Flachdach zu installieren. Dazu gibt es spezielle Unterkonstruktionen, die eine optimale Ausrichtung der Module ermöglichen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Neigung des Daches einen Einfluss auf die Effizienz der Anlage hat. In der Regel sollten Flachdächer daher mindestens eine Neigung von 5 Grad aufweisen, um eine ausreichende Abflussgeschwindigkeit von Regenwasser zu gewährleisten.

Wie viel Dachfläche wird für eine Photovoltaik benötigt?

Normalerweise benötigt man für 1 Kilowatt Peak (kWp) eine Modulfläche von 6-7 Quadratmetern. Wenn man den durchschnittlichen Stromverbrauch einer vierköpfigen Familie zugrunde legt, ergibt sich ein Bedarf von etwa 4 kWp pro Jahr. Dies erfordert eine Dachfläche von 24-28 Quadratmetern, abhängig von der gewählten Modulgröße. Allerdings müssen bei der Berechnung auch Abstände zu Nachbarn und möglichen Hindernissen wie Dachfenstern oder Kaminen berücksichtigt werden, wodurch die verfügbare Dachfläche entsprechend reduziert werden kann.

Welche Faktoren beeinflussen die Leistung einer Photovoltaik-Anlage?

Die Leistung einer Photovoltaik-Anlage wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:

  • Sonneneinstrahlung: Die Menge an Sonnenlicht, die auf die Solarzellen trifft, hat den größten Einfluss auf die Leistung der Anlage. Je höher die Einstrahlung, desto höher die Leistung.

 

  • Temperatur: Die Leistung von Solarzellen nimmt bei höheren Temperaturen ab. Dies liegt daran, dass die Zellen effizienter arbeiten, wenn sie kühl sind.

 

  • Verschattung: Schatten auf den Solarzellen verringern die Leistung der Anlage erheblich. Es ist daher wichtig, die Anlage an einem Ort zu installieren, der von Schatten möglichst frei ist.

 

  • Ausrichtung und Neigung: Die Ausrichtung der Solarzellen in Richtung der Sonne und die Neigung des Dachs beeinflussen die Menge an Sonnenlicht, die auf die Solarzellen trifft, und somit die Leistung der Anlage.

 

  • Komponente: Material der Solarzellen, der Wirkungsgrad von Wechselrichter und von Stromspeicher, Leitungsquerschnitte der Verkabelung (die Herstellervorgaben dürfen nicht unterschritten werden, denn die Verluste bei dünneren Kabeln größer werden)

Was bedeutet kWp?

kWp steht für Kilowatt Peak und ist eine Maßeinheit für die Nennleistung einer Photovoltaik-Anlage. Es gibt an, wie viel Leistung die Anlage maximal unter idealen Bedingungen erzeugen kann. Die Einheit „Peak“ bedeutet, dass die Leistung bei der maximalen Sonneneinstrahlung, also mittags an einem klaren Tag, erreicht wird. In der Praxis hängt die tatsächliche Leistung der Anlage jedoch von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Sonneneinstrahlung, der Temperatur und dem Winkel der Solarzellen.

Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaik-Anlage?

Der durchschnittliche Ertrag einer Photovoltaik-Anlage in Deutschland liegt bei etwa 900-1.100 kWh pro installiertem Kilowattpeak (kWp) pro Jahr. Die genaue Stromerzeugung hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, wie der geographischen Lage, der Ausrichtung und Neigung des Daches sowie der Größe und Leistung der Anlage. Eine typische Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 5 kWp kann etwa 4.500 bis 5.500 kWh Strom pro Jahr produzieren.

Produziert eine Photovoltaik-Anlage den Strom auch an bewölkten Tagen?

Ja, auch an bewölkten Tagen kann eine Photovoltaik-Anlage Strom produzieren. Die Leistung der Anlage hängt jedoch von der Intensität des Sonnenlichts ab, das durch die Wolken hindurch auf die Solarzellen trifft. Eine höhere Bewölkung oder dichtere Wolken können die Leistung der Anlage verringern, aber auch bei bedecktem Himmel wird immer noch Strom produziert, wenn auch in geringerer Menge im Vergleich zu sonnigen Tagen.

Was passiert beim Stromausfall?

Bei einem Stromausfall wird Ihre Photovoltaikanlage automatisch abgeschaltet, um zu verhindern, dass Strom ins Netz eingespeist wird, während dieses nicht betriebsbereit ist. Dies geschieht aus Sicherheitsgründen, um eine Überlastung des Netzes und mögliche Schäden an Ihren Geräten zu vermeiden. Allerdings können Sie auch eine Notstromversorgung mit Ihrem Speicher einrichten, um in solchen Fällen den Strombedarf Ihrer wichtigsten Verbraucher abzudecken. Hierzu wird der Speicher auf Notstrombetrieb umgeschaltet und versorgt dann die notwendigen Verbraucher im Haus. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten der Notstromversorgung und helfen Ihnen dabei, eine passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Gibt es aktuell Förderprogramme?

Ja, in Deutschland gibt es aktuell verschiedene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen. Ein bekanntes Programm ist das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG), das eine Einspeisevergütung für selbst produzierten Strom aus erneuerbaren Energien vorsieht. Zudem gibt es auch Förderprogramme auf Landes- und Kommunalebene, die die Anschaffung von Solaranlagen und Speichern unterstützen. Wir informieren Sie gerne über die aktuellen Fördermöglichkeiten für Photovoltaik in Ihrer Region.

Fragen rum um das Photovoltaik-Angebot von Provinzial Solar Service:

Inwiefern gehört Provinzial Service Solar (ehemalige MeinZuhauseUndIch) zur Provinzial?

Provinzial Service Solar ist die Online-Plattform von der Provinzial Service, die zum Provinzial Konzern gehört. Die Provinzial Service ist dabei eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Provinzial Holding AG und bietet als Dienstleister innerhalb des Konzerns verschiedene Serviceleistungen an, wie beispielsweise den Kauf von Treibhausgasemissionen, den Verkauf von Wallboxen und insbesondere den Verkauf, sowie die schlüsselfertige Montage von Photovoltaikanlagen für den Privatkunden, als auch für den Gewerbekunden.

Bekomme ich bei Ihnen eine schlüsselfertige Anlage?

Ja, bei uns erhalten Sie eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage. Wir übernehmen für Sie die komplette Planung, Montage und Installation der Anlage inklusive des Anschlusses an Ihren Zählerkasten. Lediglich die Abnahme der Anlage erfolgt durch den jeweiligen Netzbetreiber. Nach Fertigstellung der Installation erhalten Sie von uns eine umfassende Einweisung in die Bedienung und Funktion der Anlage.

Welchen Vorteil habe ich durch den Kauf bei Ihnen, im Vergleich zum örtlichen Solarteur?

Bei Provinzial Service Solar haben Sie den Vorteil, dass wir als Unternehmen Teil des Provinzial Konzerns sind und damit eine langfristige Stabilität und Kontinuität gewährleisten können. Wir sind Ihr alleiniger Ansprechpartner und kümmern uns um alle Belange rund um Ihre Photovoltaikanlage – von der Beratung über die Installation bis hin zur Reparatur. Im Falle eines Problems müssen Sie sich nicht mit verschiedenen Handwerkern auseinandersetzen, sondern können sich auf uns als zuverlässigen Partner wenden. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine umfassende Garantie auf unsere Produkte und Dienstleistungen, die je nach Produkt, auch in 25 Jahren noch Bestand haben wird.

Bieten Sie die Anlage auch mit Speicher an?

Ja, wir bieten unsere Photovoltaik-Anlagen auch mit Speicher an. Auf diese Weise können Sie den selbst produzierten Strom speichern und bei Bedarf nutzen, zum Beispiel am Abend oder an Tagen mit schlechtem Wetter. Ein Speicher erhöht somit den Eigenverbrauch und reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Speicherlösungen, die für Ihre Anlage geeignet sind.

Bieten sie auch Heizkonzepte mit an?

Nein, wir bieten derzeit keine Heizkonzepte an. Unser Fokus liegt auf der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen sowie der Beratung rund um das Thema erneuerbare Energien.

Mit welchen Handwerkern arbeiten sie zusammen? Sind das Firmen aus der Umgebung?

Ja, wir arbeiten mit Solarteuren aus der Region zusammen, die maximal innerhalb eines Umkreises von 30-50km von Ihrem Wohnort entfernt sind. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern können wir eine schnelle und zuverlässige Installation Ihrer Photovoltaikanlage gewährleisten. Zudem ist es uns wichtig, die regionale Wirtschaft zu unterstützen und kurze Anfahrtswege zu gewährleisten, um die Umweltbelastung zu minimieren. Unsere Partner-Solarteure sind dabei sorgfältig ausgewählt und verfügen über langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich der Photovoltaikinstallation.

Mit welchen Herstellern arbeiten sie?

Wir arbeiten bei den Wechselrichtern und Speichern bevorzugt mit den renommierten Herstellern Solax, VARTA und Huawei zusammen. Auch unsere Module beziehen wir von zuverlässigen Partnern wie Recom, IBC-Solar und Trinasolar. Allerdings kann es aufgrund von Lieferengpässen oder anderen Faktoren vorkommen, dass wir auf andere Materialien ausweichen müssen. In solchen Fällen wählen wir stets qualitativ hochwertige Alternativen aus, um Ihnen eine zuverlässige und langlebige Photovoltaikanlage zu garantieren.

Wie planen sie die Anlage, ohne den Besuch vor Ort?

Wir planen Ihre Photovoltaikanlage anhand der von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Angaben zu Ihrem Stromverbrauch, dem verfügbaren Platz auf Ihrem Dach sowie zur Ausrichtung und Neigung des Dachs. Zudem nutzen wir Satellitenaufnahmen Ihres Gebäudes, um uns ein genaues Bild von der Umgebung zu machen. Mit Hilfe von Bildern Ihres Daches können wir die Planung dann detailliert vornehmen und Ihnen eine individuelle Lösung für Ihre Bedürfnisse präsentieren. Speziell im weiteren Verlauf der Zusammenarbeit können wir auf moderne Technologien wie Videokonferenzen zurückgreifen, um Ihnen eine persönliche und zeitnahe Beratung und Betreuung zu gewährleisten.

Was ist der Unterschied zwischen MeinZuhauseUndIch und Provinzial Service Solar?

Die Online-Plattform MeinZuhauseUndIch.de wurde zum 01.04.2024 in Provinzial Service Solar bzw. provinzial-service.de umbenannt.

Füllen Sie unseren Online-Rechner aus und erhalten Sie Ihre kostenlose Beratung und Ihr individuelles Photovoltaik-Angebot

Weitere Zusatzleistungen rund um Ihre Photovoltaik-Anlage

PV-Versicherung

Haben Sie eine Photovoltaik-Anlage auf Ihrem Haus installiert? Dann denken Sie auch an eine Photovoltaik-Versicherung. Sie ist zwar keine Pflicht, dennoch unerlässlich. Die Versicherung bietet umfassenden Schutz vor unvorhergesehenen Risiken und finanziellen Verlusten.

PV-Reinigung

Eine verunreinigte Photovoltaik-Anlage führt zu einem Effizienzverlust. Mit regelmäßiger Reinigung Ihrer Anlage steigern Sie den Ertrag, verlängern die Lebensdauer Ihres Investments, decken Sie eventuelle Beschädigungen auf und stärken Ihren Beitrag zur Energiewende.

Ladestation & THG-Quote

Komplette Ladelösung bestehend aus Ladestation, Installation, Servicepaket, inklusive 5 Jahren Garantie, und der Möglichkeit zur Rückvergütung durch eine jährliche THG-Quote.